Termin vereinbaren

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

PSYCHOTHERAPEUTISCHE AMBULANZ

Anmeldung

Wenn Sie sich für eine Psychotherapie bei uns interessieren, können Sie uns gerne während unserer Sprechzeiten telefonisch kontaktieren.

Psychotherapeutische Ambulanz
Dipl.-Psych. Stefan Engelbrecht
Kesselbrink 3 – 33602 Bielefeld
Tel. 0521 – 32 99 29 0

Hinweis

Hiermit möchten wir Sie darauf hinweisen, dass uns aktuell in der Telefonsprechzeit deutlich mehr Anrufe erreichen, als wir entgegen nehmen können. Leider kann es sein, dass Sie uns trotz wiederholter Versuche telefonisch nicht erreichen können, da andauernd besetzt ist. Da wir die Wartezeit auf einen Therapieplatz möglichst gering (ca. 3 Monate) halten wollen, stehen uns nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung. Aktuell übersteigen die Anfragen unser Angebot leider deutlich.

Unsere aktuellen Sprechzeiten finden Sie hier.

  UNSERE AMBULANZ

Die Psychotherapeutische Ambulanz ist eine Einrichtung der Akademie Psychiatrie und Psychotherapie in Bielefeld e.V. und steht im kooperativen Verbund mit der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie. In unserer Psychotherapeutischen Ambulanz bieten wir ambulante psychotherapeutische Behandlung für Erwachsene an. Die Therapie wird von Diplom-Psychologinnen und Psychologen im Rahmen ihrer fortgeschrittenen Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie durchgeführt. Alle Behandlungen erfolgen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und unter regelmäßiger Supervision, so dass ein sehr hohes fachliches Niveau gesichert ist. Wir versuchen, möglichst geringe Wartezeiten auf einen Therapieplatz für Sie entstehen zu lassen.
Kontaktseite

  WANN IST PSYCHOTHERAPIE RATSAM?

Psychotherapie meint die Behandlung von seelischen Problemen oder körperlichen Beschwerden, die wesentlich durch die Psyche beeinflusst werden. In der Verhaltenstherapie unterstützen wir Sie darin, Zusammenhänge zwischen Ihrem Leidensdruck und Ihren Einstellungen, Denken, Fühlen und den hieraus resultierenden Verhaltensweisen zu erkennen und Veränderungen zu ermöglichen, die Ihre psychische und körperliche Gesundheit begünstigen. Sollten Sie durch psychische Probleme belastet und beeinträchtigt sein und diese nicht aus eigener Kraft und mit Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld bewältigen können, dann sollten Sie sich therapeutische Unterstützung holen.

  WIE FINDE ICH „MEINE“ THERAPEUTIN / „MEINEN“ THERAPEUTEN?

Vertrauen Sie Ihrem eigenen Eindruck. Fühle ich mich mit meinem Gegenüber wohl? Eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Psychotherapeuten / Ihrer Psychotherapeutin ist eine wichtige Basis für den Erfolg Ihrer beginnenden Therapie.
Es kann hilfreich sein, sich nach den ersten Sitzungen folgende Fragen zu stellen:

  • Habe ich das Gefühl, richtig verstanden zu werden?
  • Bekomme ich ausreichend Zeit, um mein Anliegen zu schildern?
  • Kann ich auch Ärger und Unbehagen ansprechen?
  • Verstehe ich, was meine Therapeutin / mein Therapeut sagt und wie das Procedere abläuft?
  • Bekommen ich ausreichend Zeit um mein Anliegen zu schildern?
  • Kann ich alles, was mich bewegt, fragen und werden meine Fragen verständlich beantwortet?

Merken Sie im Laufe der Gespräche, dass Sie mit Ihrer Therapeutin / Ihrem Therapeuten nicht zurechtkommen, helfen wir Ihnen gerne bei der Suche eines anderen.

  WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

Möglicherweise haben Sie seit einer Weile das Gefühl, erschöpft, ständig müde zu sein, müssen häufig grübeln oder leiden unter Ängsten, denken Dinge, die sie gar nicht denken möchten oder werden von Ereignissen aus der Vergangenheit eingeholt, die Sie selber nicht mehr sortieren können o.a.. Vielleicht haben Veränderungen in Ihrem Leben wie Arbeitslosigkeit, ein Verlust, eine schwere Krankheit schon länger bestehende Probleme verschärft? Unser Therapieangebot bezieht sich auf ein breites Spektrum psychischer Probleme, zu denen u.a. gehören:

  • Angststörungen (Panikstörung, soziale Ängste, Agoraphobie, ständiges Sorgen u.a.)
  • Affektive Störungen (Depression, Manie)
  • Zwangsstörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Essstörungen
  • Psychotische Störungen (keine akute psychotische Symptomatik)
  • Psychosomatische Störungen
  • Sexuelle Störungen
  • Traumafolgestörungen wie Posttraumatische Belastungsstörung
  • Interaktionelle und Persönlichkeitsstörungen u.a.

  WELCHE PSYCHOTHERAPIE BIETEN WIR AN?

Die Therapie wird entsprechend Ihres persönlichen Anliegens und Problems individuell geplant. Sollte es sinnvoll und in Ihrem Sinne sein, ist auch der Einbezug für Sie wichtiger Menschen möglich.
Unsere Therapien werden auf der Grundlage kognitiver Verhaltenstherapie durchgeführt. In der Verhaltenstherapie stehen Ihre aktuelle Lebenssituation, Ihr Denken, Fühlen und Handeln im Vordergrund, die mit Ihrer Lern- und Lebensgeschichte in Zusammenhang gestellt werden, wo dies sinnvoll erscheint. In der Therapie kommen verschiedene kognitive-verhaltenstherapeutische Methoden und Verfahren zum Einsatz, die wissenschaftlich überprüft sind und immer mit Ihnen persönlich abgestimmt werden.

  WER ÜBERNIMMT DIE KOSTEN?

Die Kosten für die ambulante Psychotherapie werden von der gesetzlichen und einigen privaten Krankenversicherungen (nach vorheriger Klärung) übernommen. Zum Erstgespräch bringen Sie bitte Ihre Versicherungskarte und ggfs. eine Überweisung zur Psychotherapie mit.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner